Wir benötigen Ihr Einverständnis!
Bitte aktivieren Sie "Google Maps" in den Datenschutz-Einstellungen unter dem Reiter "Functional" und laden Sie die Seite neu.
Vielen Dank!
Wir benötigen Ihr Einverständnis!
Bitte aktivieren Sie "Google Maps" in den Datenschutz-Einstellungen unter dem Reiter "Functional" und laden Sie die Seite neu.
Vielen Dank!
Westfalenstraße 74
40472 Düsseldorf
Deutschland
1. Quartal 2016 bis 4. Quartal 2019
Grundstück ca. 30.000 m²
Wohneinheiten ca. 174
Flächen Einzelhandel ca. 6.400 m²
Tiefgaragenstellplätze ca. 75
Stellplätze Parkdeck ca. 220
Nutzfläche KiTa ca. 650 m²
TP0062-I10093
Referenzen
Gewerbliche Immobilien, Wohn- und Geschäftshaus, Wohnanlagen, Wohnungsbau
Ten Brinke Industrie- und Gewerbebau
Tim Eertink
+31 314 320547
Dinxperloer Straße 18-22
46399 Bocholt
Deutschland
Wiederbelebung eines ehemaligen Industriestandortes
Mit der Quartiersentwicklung „Rather Carré“ im Düsseldorfer Stadtteil Rath, hat die Ten Brinke Projektentwicklung den ehemaligen Industriestandort an der Westfalenstraße wiederbelebt und in den Stadtteil integriert. Mit der Entwicklung der nördlichen Westfalenstraße wurde nachhaltig zur Beseitigung eines erheblichen und jahrelang währenden städtebaulichen Missstands beigetragen.
Auf der ehemalig gewerblich genutzten Betriebsfläche ist ein neues anspruchsvolles und attraktives Wohn-, Dienstleistungs-, sowie Nahversorgungsquartier entstanden. In insgesamt 7 Baugebieten sind neben ca. 6.400 m² Einzelhandelsflächen und Büroflächen, ein Parkdeck mit ca. 220 Stellplätzen sowie ca. 174 Mietwohnungen mit teils eigenen Tiefgaragenstellplätzen und eine Kita entstanden.
Die umfangreiche Außengestaltung ist eines der Aushängeschilder des Projektes. Im Zuge der Entwicklung wurden ca. 8.000 m² an Straßen, Wegen und Plätzen hergestellt. Ein zentraler Punkt der Außengestaltung ist ein ca. 3.500 m² großer, öffentlicher, multifunktionaler Quartiersplatz. Ein neuer Treffpunkt mit Spiel-, und Aufenthaltsmöglichkeiten sowie Platz für Gastronomie im Zentrum vom Stadtteil Rath. Außergewöhnlich für die innerstädtische Lage ist der großflächig angelegte Dachgarten, der den Bewohnern mit Spielgeräten und diversen Wegebeziehungen Entspannung und Ruhe vom Alltag bietet.
Im Juni 2015 wurde mit dem Satzungsbeschluss das Planverfahren „nördlich Westfalenstraße-Südteil" erfolgreich mit der Stadt abgeschlossen, so dass im 1. Quartal 2016 mit den Abrissarbeiten der damaligen Industriebrache begonnen werden konnte. Nach nur ca. 3 Jahren Bauzeit konnte das neue Stadtquartier am 11. Dezember 2019 an den neuen Eigentümer übergeben werden.